Esther Mauersberger - Fotografische Begleitung der Geburt und der ersten Stunden
Menu
Skip to content
  • Portfolio
  • Corona
  • Über mich
  • Preise
  • Kontakt

Tag Archives: Geburtsfotografie

Besuch von Jana

21. Juni 20212. November 2021

Der Ursprung der Menschheit in Bildern

Anfang des Jahres hat mich Jana Schiener in Köln besucht und interviewt. Hier ist ihr Artikel über Geburtsfotografie, meine Arbeit und mich. Viel Spaß beim Lesen:

„Ich betrachte eine Farbkombination: lila, blau, schwarz, weiß. Diese Farben beschreiben etwas Organisches, einst mit Leben umgeben. Es ist rund, eine weiße, leblose Schlange windet sich aus dem Gebilde. Man erkennt Verästelungen, Blutgefäße – eklig und gleichzeitig faszinierend. Vor nicht allzu langer Zeit versorgte es ein Baby. Durch die weiße Schlange, die Nabelschnur, wurde es mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Es fehlte an nichts, warm und behütet.

Ich betrachte das Bild einer Plazenta, eingerahmt steht es auf dem Regal eines Ateliers in Köln und wirkt irgendwie fehl am Platz. Die sonstige Einrichtung dieses Raumes erinnert eher an eine Nähwerkstatt. Eine Nähmaschine, zahlreiche Stoffe und eine Puppe fallen ins Auge.

In diesem Raum arbeitet Esther Mauersberger. Die Fotografie der Plazenta beschreibt treffend ihren Hauptberuf. Esther ist Geburtsfotografin. Ein Beruf, von dem die meisten erst einmal kein Bild haben und der Reaktionen von Unglauben bis Faszination hervorruft. Esther begleitet Geburten mit der Kamera von den Wehen, über die Geburt des Kindes bis zum ersten Stillen und der Erstuntersuchung. Dabei entstehen ehrliche, beeindruckende Bilder der ersten Stunden eines Neugeborenen.

Neugeborenes wird gehalten

Eine Plazenta sieht sie öfter, eventuell landet auch mal eine für kürzere Zeit in ihrem Kühlschrank und wartet auf das „Fotoshooting“.

Aufgrund des Berufs ihrer Eltern wuchs Esther in Ostafrika auf und kam erst im Alter von 17 Jahren wieder nach Deutschland. Die Faszination für Geburten begleitet sie seit dem Teenageralter. Trotz ihres Faibles für die Geburt und Frauen insbesondere geriet Esther – ihren eigenen Worten nach – auf Abwege. Ihr ursprünglicher Berufswunsch war Hebamme. 

Nach dem Abitur machte sie jedoch eine Ausbildung zur Maßschneiderin, der ein Studium der Textil- und Bekleidungstechnik folgte. Heute hat sie in diesem Bereich ihr zweites Standbein. Die Begeisterung für Geburten ließ sie jedoch nicht los. So absolvierte sie während des Studiums eine Ausbildung zur Trage- und auch zur Stillberaterin.

Baby wird gestillt

2013, als ihre erste Tochter auf dem Weg war, hatte sie den Wunsch nach fotografischer Begleitung. Jedoch war zu diesem Zeitpunkt die Geburtsfotografie noch nicht von Australien oder den USA nach Deutschland geschwappt. Nach der Geburt ihrer Tochter kam ihr der Gedanke über Nacht: „Warum mach ich’s nicht selbst?“ und so folgte Learning by Doing. Heute ist Esther eine professionelle Geburtsfotografin.

Ich treffe Esther in ihrem Atelier und brenne vor Fragen, da auch ich, bevor ich durch Instagram auf sie aufmerksam wurde, noch nie etwas von Geburtsfotografie gehört hatte. Ich lerne Esther als sympathische Frau kennen, die gern und offen mit mir über ihren Beruf, ihren Werdegang und Erfahrungen spricht. Sie wirkt gelassen, in Körperhaltung und der Art wie sie redet, ruhig mit einer warmen Stimme.

Gelassenheit – eine Eigenschaft, die eine Geburtsfotografin auf jeden Fall mitbringen sollte. Während einer Geburt muss sie ruhig bleiben. Es darf keine Hektik entstehen. Bei einer warmen, unterstützenden Geste zwischen den gerade werdenden Eltern kann man „nicht einfach hin und draufhalten“. Man versucht, keinen Moment zu verpassen und gleichzeitig muss man Augenblicke verstreichen lassen können. Esther erwähnt oft das Aushalten. Man muss eine Frau in starken Wehen ertragen können. Verzweiflung und Angst „muss man aushalten können“.

Neugeborenes

Wenn das langersehntes Kind begrüßt wird, geht das immer mit krassen Emotionen einher. Die Belohnung des Aushaltens ist schließlich ein High nach jeder Geburt. Esther vergleicht dies mit einem Marathon. 

Vor diesem High steht der erste Mailkontakt mit einer werdenden Mutter, das erste Telefonat und ein Kennenlernen zuhause. Es werden Fragen geklärt wie: Welche Art von Geburt steht an? Welche Vorstellungen gibt es? Wie waren vorangegangene Geburten? Nur etwa 30 % von Esthers Kunden sind Erstgebärende. Nach diesem Kennenlernen folgt in der Regel der Auftrag. Telefonisch und per WhatsApp hält Esther über den Zeitraum der Schwangerschaft Kontakt mit den Eltern, bis schließlich der Anruf kommt: Das Kind ist unterwegs.

Neugeborenes beim Kaiserschnitt

So trat auch Annette Mathar mit Esther in Kontakt. Sie ist zweifache Mutter und hat ihre zweite Geburt fotografisch begleiten lassen. Ihre erste Geburt beschreibt sie selbst als kein schönes Erlebnis, einhergehend mit keinem guten Körpergefühl. Erst auf ihrem Weg zur Selbstliebe und durch ihre zweite Schwangerschaft erkennt sie einen schönen Prozess. Es entsteht eine Neugierde. Was genau passiert während der Geburt? Aus diesem Grund entscheidet sie sich für eine fotografische Begleitung.

Annette beschreibt Esther als: „super angenehme Person, mit der man Spaß haben kann und sich wohlfühlt.“ Annettes Bauchgefühl passt. Die „Schmierpaste“ ist da. Die Geburt ihres zweiten Kindes lief dann jedoch nicht wie geplant. Zwei Wochen nach dem eigentlichen Geburtstermin musste die Geburt eingeleitet werden. Schließlich kam es zum Kaiserschnitt. Esther wurde trotz der veränderten Situation engmaschig kontaktiert, es war Annette „extrem wichtig, Esther dabei zu haben“. Der Kaiserschnitt verlief ohne Probleme.

Annette ist Esther dankbar, denn sie konnte ihr zeigen, was hinter dem Vorhang ablief: Der Moment als das Köpfchen kommt, die ersten Gesichtszüge. Die Bilder schenken Annette den Teil, den sie nicht erlebt hat. Sie „schließen den Kreis“.

Neugeborenes beim Kaiserschnitt

Esther war während des gesamten Kaiserschnitts anwesend. Sie war „total präsent, aber nicht spürbar“, so Annette. Sie sagt, Esther hat „Genialität für den Moment“. Sie nimmt Augenblicke auf, die ohne bildliche Dokumentation in Vergessenheit geraten könnten. Diesen „Schatz kann man nicht bewerten“.

Auch Elisabeth Wellmann nahm Esther während der Hausgeburt ihrer Tochter nicht wahr. Sie hatte sogar Angst: „Macht Esther überhaupt Fotos?“ Ja, auch bei Elisabeths Geburt wurde der Moment aufgenommen, als ihr Kind Teil dieser Welt wurde.

Das Kennenlernen zwischen Esther und Elisabeth war „wie eine Freundin zu treffen: man merkt, sie hat Erfahrung und weiß, wovon sie spricht.“ Elisabeth erzählt begeistert, dass sie ganz offen mit ihr reden konnte.

Der Preis einer Geburtsreportage liegt bei über 1.000 € kann sogar an die 2.000 € gehen. Ein Preis, der abschreckend wirkt. Rechnet man jedoch alle Nebenkosten sowie die Rufbereitschaft vor der Geburt mit ein, ist der Preis fair gestaltet, erklärt mir Danny Merz. Sie ist ebenfalls Geburtsfotografin und Gründerin der deutschsprachigen Geburtsfotografengemeinschaft. 

Frau mit Neugeborenem

Auch Esther ist Mitglied dieser Gemeinschaft, die derzeit 19 Geburtsfotograf*innen in Deutschland, drei in der Schweiz und eine in Österreich listet. Ihr Ziel ist eine Vernetzung der professionellen Geburtsfotograf*innen im deutschsprachigen Raum und einen Überblick zu bieten, um so eine Hilfe für Eltern zu sein, die ihre Geburt fotografisch begleiten lassen möchten.

Geburtsfotografie ist eine Art der Dokumentarfotografie, die noch keine allzu große allgemeine Aufmerksamkeit erfahren hat, obwohl die Zahl der Geburtsfotograf*innen seit Jahren zunimmt und sich ein Wachstum abzeichnet, so Danny Merz. Eigenschaften, die Geburtsfotograf*innen auszeichnen, sind Gelassenheit, Vertrauen in die Geburt, Geduld, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Angstfreiheit. So glaubt Esther, dass „es läuft, wie es sich die Frau wünscht“ und bringt eine positive Ausstrahlung mit zur Geburt.

Esther beschreibt, dass das Einzigartige, das Besondere der Geburtsfotografie der ungewisse Zeitpunkt ist. Ganz im Gegensatz zu einer Hochzeit, bei der ein genauer Zeitplan existiert. Sie sagt: „Geburt ist die Grundfeste der Menschheit. Geburt ist animalisch, roh.“ Eine Frau in der Geburtsphase ist „in ihrem eigenen Film“. Esther hat das Gefühl „am Ursprung der Menschheit zu sein“ und irgendwie ist sie das, sie ist am Ursprung eines Menschenlebens.„

Share
  • Pin it
  • Share
  • Share
  • Email
  • Print

Kaiserschnitt Geburt

12. April 202113. April 2021

Annette erzählt von ihrer Geburt im Februar 2020:
Heute vor einer Woche, seit 00:23 Uhr bist du bei uns – Zeit für einen #Geburtsbericht während du leise atmend auf mir liegst.
An Karnevalssamstag den 22.02.20 ging es für uns ins Krankenhaus, da wir weit über dem berechneten ET waren und von alleine keine deutlichen Anzeichen für einen Geburtsbeginn eintrafen.
Der Samstag zog sich wie Kaugummi, wir beide als einzige im Karmevalskostüm im Wehenzimmer des Kreissaales hatten ganz schön viel Stunden vor uns in denen nichts passierte. Erst um 21 Uhr nach einer Untersuchung durch eine übermüdete Ärztin gab es ein paar homöopathische Mittel um dem Start der Geburt einen sanften Schubser zu geben. Ben wurde 3 mal von ihr vermessen mit dem Ergebnis: max. 4500g und einem Kopfumfang von 37-38cm. Soweit so gut, ich war bereit den kleinen Mann durch mein Becken in die Welt zu atmen.
Die Nacht ergab erstmals etwas kräftigere aber völlig unregelmäßige und bald wieder versiegende Wehen…also hieß es weiter warten, spazieren gehen, Kniffel spielen, CTG’s schreiben und einen nächsten Lockverusch starten mit einem Wehencocktail. Dieser brachte bis auf die körperliche Erleichterung allerdings rein gar nichts…also auch am Karnevalssonntag wollte der kleine Mann nicht raus. Derweil organisierten wir Hanna zu ihren Großeltern bzw. Papa und hatten schon eine leise Ahnung dass das hier etwas länger dauern würde.
An Rosenmontag dann auch die ärztliche Entscheidung: Wir leiten medikamentös ein! Ja bitte dachten wir uns nur, denn so langsam waren sämtliche körperliche als auch mentale Grenzen bei uns bzw. mir erreicht.
Um 10 Uhr wurde ein Postaglandinbändchen bei mir gelegt und wir besprachen nochmal alle möglichen Verläufe und Optionen. Wir waren vorbereitet, der Geburtsplan griffbereit aber auch die ganz klare Haltung: Wenn ich spüren sollte, dass etwas nicht stimmt wie zum Beispiel: starke Wehen und keine Muttermundsöffnung, dann gibt es keine Experimente mit einer PDA, dann wird es einen Kaiserschnitt geben. Das stand für mich bereits fest ohne zu wissen wie es laufen würde, da genau diese Situation und Verlauf die Geburt von Hanna von einer Komplikation in die nächste schlittern ließ und das wollte ich definitiv kein zweites Mal erleben!

Um 14 Uhr spürte ich die Wirkung des Bändchen und begann die ersten schönen Wehen zu veratmen. Es ging los und der kleine Mann machte laut CTG wunderbar mit. Ab 16 Uhr begann allerdings ein Wehensturm der mir zunehmend die Luft raubte und auch das TENS Gerät dass mich unglaublich gut bei meinen Rückenschmerzen unterstützt hatte, konnte nicht mehr helfen. Um 18 Uhr übermannten mich die Schmerzen so sehr, dass ich verzweifelt weinend und wimmernd im Kreissaal stand. Eine Wehe folgte der nächsten und ich hatte noch nicht mal eine halbe Minute um zu atmen und Kraft zu holen. Ich konnte nicht mehr, war aber auch noch nicht bereit den spontanen Geburtsweg aufzugeben. Ein schrecklich mieses Gefühl dass wir dank der Hebamme schnell auflösten als wir ihrem Vorschlag folgten in die Wanne zu gehen. Erleichterung und das schlagartig. 
In der Wanne entspannte sich mein verkrampfte Körper innerhalb von Minuten. Ich konnte es nicht fassen und war überglücklich eine weitere Chance zu erhalten mit den Wehen zu arbeiten. Sie kamen kräftig aber so dass ich die erlernten Mentalttechniken bzw. Atmung aus unserem Hypnobirthingkurs anwenden konnte. Zwischenzeitlich konnte ich sogar einen Shake und Wasser trinken, wieder sprechen, einen Spaß machen und ganz wichtig immer daran denken, dass unsere Geburtsfotografin rechtzeitig informiert wird. Denn ich wusste dass ich diese Bilder einfach brauchen werde.

Bis ca. 22 Uhr kam ich in der Wanne gut zurecht. Die letzte Untersuchung hatte seit Samstag keine Veränderung am Muttermund gezeigt also schauten wir nun erneut nach, da sich die Wehen in deutliche Geburtswehen entwickelt hatten. Der mit Abstand schlimmste Moment an diesem Tag folgte. Denn ein weiterer Wehensturm ereilte mich und es war mir nahezu unmöglich aus der Wanne auf die Liege zu gelangen um untersucht zu werden. Ich fühlte mich wahrlich wie ein Tier auf der Schlachtbank. Kurz zuvor hatten wir erfahren dass eine Geburt in der Wanne aufgrund meiner Vorgeschichte als auch der Größe von Ben ausgeschlossen werden musste. Als dann auch noch das ernüchternde Ergebnis der Untersuchung kam: Gebärmutterhals steht, Muttermund zu, war für mich klar: keine Experimente, wir machen jetzt einen Kaiserschnitt! Absolut klar und nun völlig im Reinen mit mir entschied ich mich genau für diesen Weg.
Die Hebamme holte die Oberärztin zur Beratung hinzu. Ich war derweil wieder in der Wanne als sich beide neben mir auf den Boden hockten um den nächsten Schritt zu planen. Mein sehr bestimmter Entschluss wurde sofort ernst genommen. Keine Diskussionen, keine Versuche mich umzustimmen, lediglich ein letztes CTG lief um dann alles bereit für den OP zu machen. Schnell kontaktieren wir Esther unsere Fotografin, denn bereits in 30min sollte es los gehen. Trotz anhaltender Wehen tat sich Erleichterung bei mir breit. Es war richtig, es war an der Zeit und alles fühlte sich gut an.
Im Kreissaal wurde ich vorbereitet und wenige Minuten bevor es in die Schleuse ging kam Esther an. Ich hatte um einen leichten Wehenhemmer gebeten und bekommen um die Legung des Katheder und der Spinalanästhesie besser unterstützen zu können.
23:57 Uhr schaue ich im OP Saal auf die Uhr und sagte zur Hebamme: Ein Rosenmontagsbaby wird es dann wohl nicht mehr und sie stimmt mir zu. Als die Anästhesie wirkt ist es kurz nach 0:00 Uhr. 

Mein Herzmann ist die komplette Zeit an meiner Seite, sitzt hinter mir als es los geht und wir bereits nach wenigen Minuten die ersten Laute von Ben hören. Schnell ist das Tuch dass uns die Sicht verdeckt unten und wir sehen unseren kleinen Brocken das allererste Mal. Pete darf die Nabelschnur durchtrennen und dann wird der kleine Mann direkt auf meine Brust in das zuvor angelegte Bondingtuch gelegt. Er ist da! Lautstark! Er beschwert sich, zittert, ist ganz außer sich, dass er nun doch Mamas Bauch verlassen musste. Pete ist völlig fasziniert wie riesig seine Füße sind, küsst mich, ist Wange an Wange an meiner Seite. Ben ist so groß, wir müssen lachen, wir sind erleichtert. Gott sei dank habe ich so entschieden.
Um 00:23 Uhr ist Ben mit stolzen 5550g, 60cm und einem Kopfumfang von 40cm auf der Welt und wir könnten glücklicher nicht sein. Alles gut, alles ist im Einklang. Alles lief anders, aber am Ende war nicht das Wie entscheidend sondern dass ich selbstbestimmt und klar unseren Geburtsweg gegagen bin. 
Zurück im Kreissaal wird ausgiebig gekuschelt und bestaunt. Absolut magische Stunden. Wir sind so dankbar, so glücklich und so verliebt. Die Worte von Pete an mich tun gut – da ist einfach nur noch Liebe in diesem Raum und Frieden. Heilung für mich und die alten Wunden. Was für eine Reise.
Hebammen und Ärzteteam sind ebenso erleichtert und danken mir für mein Bauchgefühl, für meinen Instinkt und klare Entscheidung. Eine spontane Geburt mit meiner Vorgeschichte und damaligen Verletzungen wäre völlig riskant geworden. 
Erst gegen halb 3 morgens wird Ben vermessen und untersucht. Bleiben dürfen wir bis in die frühen Morgenstunden, so dass ich ihn bereits mehrfach anlegen kann, wir ein bisschen schlummern und ankommen in unserer neuen Welt zu viert.

Leave a comment
Share
  • Pin it
  • Share
  • Share
  • Email
  • Print

Geburt im Krankenhaus

7. April 202113. April 2021

Katharina erzählt von ihrer Geburt im Mai 2018:

Wir fangen an am 30.5 gegen 5 Uhr morgens!
Ich wache auf weil Charlotte ihre Einzimmerwohnung mal wieder kernsaniert… es ist eine schwierige Nacht gewesen! Schlecht & wenig habe ich geschlafen!
Ich gehe auf den Balkon & sehe den vollen Mond… es war Vollmond und man sagt, es kommen in Vollmondnächten die meisten Babys zur Welt. Mir steigen Tränen in die Augen und ich lasse es geschehen
 Ich bin am Limit! Heute ist der errechnete Tag und ich bin immer noch schwanger… eigentlich gut so! Aber ich hab den Kaffee auf. Seit Tagen dieser immense Druck nach unten und dauernde Wehen, die meiner Periode gleichen. Ich weiss genau, die bringen nix! Auch wenn sie in kurzen Abständen kommen.
So steh ich auf dem Balkon und mir laufen  die Tränen runter.
Ich liebe meinen Kugelbauch und ich weiss wie sehr er mir bald fehlen wird und dennoch flehe ich die Maus an, sich auf den Weg zu machen. 
Nach einiger Zeit geh ich wieder rein.
Ich hopse eine Weile auf meinem Ball rum.
Isabell steht auf & Torsten fährt zur Arbeit!
Der Alltag beginnt wie sonst auch.
Um 8 ist Isabell im Kiga und ich um 8:20 zum CTG schreiben beim Gyn…
Fazit: MuMu fingerdurchlässig, Wehen vorhanden aber eher schwach, Herztöne & Versorgung alles super! In zwei Tagen soll ich nochmal kommen, da ich dann ja über ET bin!
Ich fahre zu meiner Freundin zum Kaffee trinken. T. ist auch schwanger & wird im Juni eine Tochter bekommen!
Wir quatschen und haben eine gute Zeit!
Um 11 fahre ich zur Hebamme.
Wir hatten ausgemacht, dass wir ab ET mit Rizinusöl sanft Einleiten wollen. (An dieser Stelle sei gesagt: wir haben es ausführlich besprochen, es war kein Wehencocktail wie er im KH gegeben wird, ich war zu keinem Zeitpunkt allein.) Ich fahre Isabell um 14 Uhr abholen und fahre mit ihr noch zum Supermarkt! Ich merke, kräftige Wehen und bitte Isabell ganz lieb zu sein und bitte bei mir zu bleiben und nicht durch den Laden zu stürmen, sodass ich sie suchen muss.
Ich kaufe ein… irgendwie ist instinktiv einiges auf Vorrat im Wagen gelandet… dabei hätte wir akut nur 2-3 Dinge gebraucht!

Zuhause angekommen sehe ich der Nachbar hat frei! Ich fühle mich grade nicht in der Lage meine 3 Einkaufstüten alle zu schleppen! Er hilft mir! (Im Nachhinein hat er mir erzählt, es war ihm zu dem Zeitpunkt schon völlig klar, dass sich die Maus in den nächsten Stunden auf den Weg macht…Ich frage sonst nie nach Hilfe!)
15 Uhr: Erste Gabe Rizinusöl 
Es passiert nichts! Es geht mir gut & ich wusel durch die Gegend! Innerlich achte ich auf jede noch so kleine Veränderung in mir.
16 Uhr: Zweite Runde Rizinusöl! Es passiert nichts & ich fluche innerlich schon, dass auch dies alles nix nutzen wird!
19 Uhr: Dritte & letzte Gabe Rizinusöl!
Torsten ist seit 16:30 da und kümmert sich um Isabell und Abendbrot!
Ich esse eine Rostbratwurst – mehr im Stehen und Laufen als im Sitzen!
19:45 Ich liege im Bett und schreibe den aktuellen Stand meiner Freundin! 
Plötzlich Magenkrämpfe! Das schreib ich ihr noch und sage, dass ich mich wieder melde.

20:30 Alles gut! DURCHFALL! Wie gewünscht! Aber alles gut! Man fühlt sich nicht so zerschlagen wie bei MagenDarm!
21 Uhr: Ich geh ins Bett und bleibe da liegen! Torsten bringt mir was zu trinken und um 22 Uhr kommt auch er ins Bett!
21:30 Kurz die Hebamme per Sms auf den aktuellen Stand gebracht! Ich schlafe ein.
22:17 Autsch! Leck mich doch am Arsch! Was war das? Eine Wehe! Aber Hallo!
22:25 Zack! Die nächste. 
22:30 Die dritte rollt an!
Ich gehe ins Wohnzimmer und beobachte per App meine Wehen… 23 Uhr kommt Torsten rein & fragt ob alles gut ist! Ich sag den aktuellen Stand und er geht wieder ins Bett! Wehen waren ja nunmal in den Abständen nicht so ungewöhnlich bei mir!
23:45 Steh ich wieder im Schlafzimmer und bin mir sicher wir müssen ins KH!
Ich wecke Torsten auf!
Ich möchte meine Schwester anrufen, damit sie auf Isabell aufpasst!
Torsten fragt nach den Abständen! Wir sind bei alle 3-4 Minuten!
Wir beschliessen die Nachbarin zu informieren und diese bleibt bei Isabell bis meine Schwester kommt!
Ich gehe noch auf Toilette und mache mich etwas frisch. 
Klar denken geht nur noch in den Pausen.
Torsten holt das Auto, macht es fit mit Handtüchern etc und bringt auf dem Rückweg die Nachbarin mit.
Die Nachbarin schaut mich an und fragt ob ich sicher bin es noch ins KH zu schaffen!
Mir macht der Abstand der Wehen selber Angst! Aber Panik und Angst kann ich jetzt nicht gebrauchen! Ich antworte souverän „Klar! Auf jeden Fall! Alles taco! Ich weiss was ich tue!“ (Ja, ne, ist klar)
0:30 Ich versuche innerhalb einer Wehenpause aus der Wohnung durchs Haus ins Auto zu kommen!
Klappt nicht! Draussen vorm Haus hab ich eine Wehe! Egal! Ich bleibe locker!
Ab ins Auto und los geht’s!
Ich rufe meine Schwester an und erzähle- wohl völlig ruhig und gelassen- dass es los geht und sie bitte zu Isabell kommen soll und wir schon auf dem Weg ins KH sind.
Während der Wehenpausen informiere ich kurz meine Mama-Gruppe, meine Eltern und meine beste Freundin!
Dann fällt mir ein, ich muss der Fotografin Bescheid geben!
00:36 Ich schreibe Esther eine SMS und hoffe gleichermassen, dass es kein Fehlalarm ist und ich sie nicht umsonst wecke! Sie muss ihre Kids noch betreut wissen und aus Köln los düsen.
Meine Wehen kommen auf der Autofahrt alle 1,5 Minuten bis 3 Minuten.
0:55 Wir kommen an!
Torsten holt einen Rollstuhl! In der Zeit kommen 2 heftige Wehen und ich vermute dass ich mein Kind gleich aufm Parkplatz kriege! Endlich kommt Torsten!
Rollstuhl war ne Scheiss Idee! Sitzen geht nicht mehr! Also schleppt Torsten den Rollstuhl und ich laufe zügig in einer Wehenpause die Treppe hoch!
Oben angekommen  eine Wehe!
Wir stehen am Aufzug! Da kommt die nächste!
1:05 Wir sind oben angekommen & klingeln am Kreissaal! Zack die nächste! 
Ich schaffe es grade noch der Hebamme meinen Namen zu sagen! Den Rest übernimmt Torsten! Ich bin angemeldet und daher läuft alles total ruhig und ohne Fragen ab.
Ich schliesse die Wehenapp & wir gehen in den Rapunzel Kreissaal!
1:10 Ich werde ans CTG angeschlossen! Ich bitte darum, das im Stehen zu machen und verweigere das Hinlegen. Die Hebamme versucht das CTG zu befestigen.
Der Bauch ist unter den Wehen so spitz , dass der Toco immer verrutscht! 
Ist ihr aber nicht wichtig! Sie will nur die Herztöne überprüfen! 
Dass ich starke Wehen habe sieht sie mir auch so an.
Um 1:35 werde ich untersucht! Zu meinem Erstaunen sind wir bereits bei 4-5cm
Jetzt ist selbst mit klar, die Maus wird noch ein Maibaby! 
1:41: Torsten schreibt Esther den Stand der Dinge. 
Um kurz vor 2 übernimmt eine andere Hebamme das Ruder.
Es sind nun alle Kreissäle voll! 
Soviel zum Thema „Vollmondnächte und Geburten“
Ich geh nochmal auf Toilette!
Torsten füllt mir meine Wasserflasche immer wieder auf und reicht sie mir.
Im Stehen und in der Hocke veratme ich die kräftigen Wellen alle 2 Minuten.
Mir geht’s dazwischen aber gut!
Ich mache noch Witze und wir haben allgemein eine ganz gute und entspannte Atmosphäre.
Die Hebammen flitzen zwischen den Kreisälen hin und her.
So langsam könnte mal wieder jemand bei uns vorbeischauen denke ich mir…

Meine Wehen verändern sich und mir ist nicht mehr nach stehen und laufen.
2:20 irgendwie kraxel ich mit Hilfe wieder aufs Kreisbett. Aber nach hinlegen ist mir nicht. Ich denke an die Übungen im Geburtsvorbereitungskurs. 
Ich bleibe im Vierfüsslerstand. Das geht ganz gut.
2:45 Der Druck wird immer mehr. Die Hebamme untersucht nochmal und tadaaa… wir sind bei 7cm. Wow! Denke ich- das geht aber fix… dann sind wir ja bis zum Frühstück vielleicht schon Eltern.
Die Hebamme lacht und sagt mir, dass es jetzt sicherlich bald richtig los geht! „Es macht gleich Peng und dann sind sie ganz bald bei 10cm und ihre Tochter ist fix da!“
Sie fragt mich ob ich etwas gegen die Schmerzen haben möchte.
2:54 Ich entscheide mich für 1000mg Paracetamol! Laut der Hebamme kann ich jederzeit eine PDA bekommen. Aber so schlimm ist es noch nicht! Vielleicht später Das will ich mir aufsparen wenn mich meine Kräfte verlassen.
2:55 es macht „Peng“… Mir läuft schwallartig Fruchtwasser aus
Ein Kleiner Moment voll Panik macht sich breit.
Die Hebamme schaut nach. Muttermund 10cm!
Fuck! Das wird grade echt richtig schmerzhaft! Das gebe ich auch allen Beteiligten durch mein Gestöhne zu Verstehen!
Die Hebamme gibt mir das „Go“ zum Mitschieben! Endlich! Lange hätte ich nicht mehr warten können! Der Druck war unerträglich.
3:05 Die Ärztin kommt zur Geburt und leitet mich unter den Wehen an.
Ich kann fast nicht mehr Atmen zwischen den Wehen! 
Aber Durst hab ich! Torsten muss mir fast minütlich die Trinkflasche geben! 
Der Arme Kerl opfert in der nächsten Wehe mal wieder seine Hand! 
Während ich zubeiße fällt mir ein, dass ich ihm versprochen habe nicht zu beissen!
Zu spät….
Ich schiebe und Presse und brülle und jammere und schreie was da Zeug hält.
Jetzt ist es wirklich nicht mehr ertragbar!

Ich hab das Gefühl ich sterbe… Ich will nicht mehr & meine Kraft die noch vor wenigen Minuten da war ist weg!
Die Hebamme und Torsten ermutigen mich!
Also los…. alle Kräfte mobilisieren und….
3:13 im Vierfüsslerstand bringe ich unsere zweite Tochter zur Welt. Sie liegt zwischen meinen Beinen & brüllt. Sofort nehme ich sie hoch!
Das war mein Wunsch! Ich! Und kein anderer nimmt sie hoch! 
Sie schreit und ich Weine und habe einen Gefühlsausbruch sondergleichen! Während ich Weine & zittere und dieses Bündel Mensch halte versuche ich mich hinzulegen! Ich guck auf die Uhr & kann es gar nicht glauben! So schnell! Mein Mädchen… Ich lege mich gemütlich hin & wir bestaunen unser Glück!
Die Plazenta braucht ein paar Anläufe und wird geboren!
Sie ist vollständig, ich schau sie mir an & finde es immer wieder erstaunlich wie das aussieht was 10 Monate mein Kind versorgt hat.
Die Nabelschnur ist Auspulsiert & Torsten schneidet sie durch.
3:24 Esther schreibt sie sitzt vorm Kreissaal und wartet, dass wir sie reinholen wenn wir soweit sind.
Torsten geht sie holen.
Ich freu mich, dass Esther da ist! 
Charlotte war zwar schneller da, aber das ist egal! 
Wir kuscheln und Charlotte liegt auf meiner Brust, kämpft noch ein bisschen mit ihrem Fruchtwasser und ist hellwach.
Während Esther in den nächsten 90 Minuten uns fotografisch begleitet werde ich genäht! 
Leider hab ich viel Blut verloren! Aber ich fühle mich in sicheren Händen und die Ärztin & der Chefarzt regeln das schon!
Diese Details erspare ich euch! 
Es ist alles wieder heile!
4:30 Wir machen die U1! 50cm und 2940g ist sie groß! Da hat mein Gyn ja verdammt gut geschätzt! Während Charlotte gemessen und gewogen wird steigen mir schon wieder die Tränen in die Augen!
Es werden ein Fußabdruck gemacht & die Geburtskarte wird ausgefüllt.
Der Papa zieht Charlotte an.
Im Anschluss an die U1 bekomme ich Charlotte wieder und während ich sie wieder in Empfang nehme laufen schon wieder ein paar Tränen.
Es ist einfach ein Wunder und ich bin ziemlich stolz die Kleine Maus auf die Welt gebracht zu haben. Die Hormone tun ihr übrigens!


Ich lege Charlotte an und sie saugt sofort los! Der Ursprungsinstinkt funktioniert. Darüber bin ich froh. 
5:15 Ich wechsle in mein Bett und wir werden in ein anderes Zimmer gebracht!
Dort fangen wir nun an den Rest der Familie und Freunde zu informieren!
Charlotte schläft in meinem Arm ein.
Die Hebamme kommt nochmal rein in verabschiedet sich!
„Frau S. Das haben Sie toll gemacht! Sie können richtig schön schöne Kinder bekommen!“ Ich antworte:“Ja,schöne Kinder kann ich!“ Daraufhin sagt sie zu mir: Aber sie können sie auch schön bekommen! Das war eine schöne Geburt! Einfach schön!“
Diesen Wortwechsel werd ich wohl niemals vergessen! 
Ich bin ganz gerührt und selig. Und stolz! Und ein bisschen unrealistisch ist das alles noch! Ich war eben noch zuhause und jetzt?
Um 8 geht’s hoch auf Station und ich freu mich auf mein Frühstück!

Leave a comment
Share
  • Pin it
  • Share
  • Share
  • Email
  • Print

Im Interview

17. Mai 201519. Juni 2015

Esther

Inga von Maternita „Schwangerschafts-Concierte und Baby-Planner“ hab ich über die Foto-Aktion zum Cesarean Awareness Month kennengelernt, ihre Narbe fotografierte ich auf dem Stillkongress.
Ich bekam die Gelegenheit mich mittels Interview vorzustellen, und freue mich mal etwas mehr von meiner Arbeit zu erzählen. Den ganzen Artikel gibts bei Maternita auf dem Blog.
Viel Spaß beim Lesen.

 

Liebe Esther, seit 2012 bietest Du rund um Köln Geburtsfotografie an. Wie kam es zu der Idee?

Bekannt war mir die Geburtsfotografie aus den USA, und sehr wehmütig musste ich 2011 in der Schwangerschaft feststellen, dass es so etwas hier für mich nicht gibt. Für unsere Hochzeit hatten wir ein Vermögen für den Fotografen ausgegeben, und an den Bildern kann man sich nicht sattsehen, ich spielte sogar mit dem Gedanken ihn einzuladen! Aber ein Mann, und dann meine erste Geburt… Es endete wie bei Vielen, ein paar verwackelte Handybilder erinnern an den 25.02.2012 den Geburts-Tag meiner ersten Tochter.
Das Thema ließ mich aber einfach nicht los, ich kaufte mir eine Kamera, und fing an zu üben, zu lesen, auszuprobieren, belegte Kurse, lernte das Fotografieren.

Was möchtest Du in Deinen Bildern festhalten?

Festhalten möchte ich den ersten gemeinsamen Tag, der vielfältiger kaum sein könnte. Der Tag beginnt mit einer hochschwangeren Frau, diese Schwangerschaft geht an diesem Tag zu Ende, und wird ein Leben lang „Geburtstag“ sein. Es entstehen wunderbar weibliche Bilder einer wohlgeformten Frau, die sich öffnet und einer Naturgewalt ergibt. Wie wunderschön Frauen in dieser Phase ihres Lebens sind möchte ich zeigen! Die Ergriffenheit eines Mannes, der soeben Vater geworden ist, die tiefe Ehrfurcht seiner Frau gegenüber. Und letztlich auch ein Baby, wie es sich seinen Weg bahnt um hier auf dieser Erde mit uns zu sein. Sein Ankommen zu dokumentieren, dass sich nie wieder wiederholt.

Wie läuft dies praktisch ab? Und was kostet dies?

Praktisch läuft das so ab, dass mich die Gebärende zum Ende der Schwangerschaft immer wieder auf dem Laufenden hält. Ich bin in den Wochen um den ET rufbereit, das heißt ich habe immer eine Kinderbetreuung in der Hinterhand, und bin jederzeit bereit mich auf den Weg zu machen. Mein Handy ist Tag und Nacht an, man kann sich das vorstellen wie die Rufbereitschaft einer Hebamme. Der Kamera Akku ist voll, die Speicherkarte ist leer. Um viele Facetten der Geburt einzufangen macht es Sinn mich ab der späten Eröffnungsphase dabei zu haben. Nach der Geburt bleibe ich ca 1-2 Stunden. Die Kosten betragen 650 Euro, je nach Entfernung kommen auch Anfahrtskosten hinzu.

Wie hast Du Deine erste fotografische Geburtsbegleitung erlebt?

Die erste Geburt die ich fotografieren durfte war die einer Freundin. Das Gefühl der tiefen Ehrfurcht, dabei sein zu dürfen an diesem besonderen Tag erlebte ich dort das erste Mal. Es war eine ziemliche Anfahrt mit 2,5 Stunden, ich war aufgeregt, nervös, gerührt. Der Vater begrüßte mich flüsternd an der Tür, und es war so still im Haus, einfach eine magische Atmosphäre.

Als das Baby dann nach vielen Stunden langsam in diese Welt glitt, haben meine Hände gezittert, und als es geboren war, hab ich hinter meine Kamera durch einen Tränenschleier geschaut. Das war mein erstes Mal, und so ist es seither immer wieder gewesen.

In den USA ist die Geburtsfotografie schon länger bekannt und genutzt. Wie sind die bisherigen Reaktionen in Deutschland?

Die Reaktionen sind sehr vielfältig von „Endlich!“ bis zu „Wieso sollte man das fotografieren wollen“. Ich hoffe meine Bilder beantworten diese Frage direkt. Wieso sollte man eine Geburt fotografieren? Weil dieser Tag ein Tag voller Magie ist, und jedes Bild genau das nochmal zeigt. Erinnerungen verblassen leider, ein Bild erzählt genau die Geschichte nochmal und so oft man möchte.

 

Leave a comment
Share
  • Pin it
  • Share
  • Share
  • Email
  • Print
  • Facebook
  • Instagram

Impressum
Datenschutzerklärung

© 2022 Esther Mauersberger // Impressum // Datenschutz
Angie Makes Feminine WordPress Themes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}